Die IG FIT und die Stadt Frauenfeld lancierten im Jahr 2018 das Projekt «Miteinander Frauenfeld gestalten (MFG)» zur Förderung der Innenstadt als Zentrum der Region. Dabei wurde unter anderem auch beschlossen, ein standardisiertes Verfahren zur Überprüfung der gewerblichen Nutzungen in der Frauenfelder Innenstadt einzuführen. Der erste Bericht liegt nun vor. Ziel dieser Beobachtung ist es, einen strukturieren Überblick zu erhalten über das Einzelhandels-, das Gastronomie- und das Dienstleistungsangebot, die Leerstände, die Mietpreise und die Entwicklung der Beschäftigten und Arbeitsstätten in der Frauenfelder Innen- und Aussenstadt und in den 14 umliegenden Regio-Gemeinden.
Das Projekt MFG wurde im Rahmen der «Neuen Regionalpolitik des Bundes – NRP» durch den Bund und den Kanton Thurgau finanziell unterstützt. 24 Massnahmen wurden von 2019 bis September 2022 umgesetzt. Darunter war im Teilprojekt «Kundenorientierung und Kundenbindung stärken» das Erstellen eines standardisierten Überblicks über den regionalen Einzelhandel, der periodisch aktualisiert werden kann, vorgesehen.
Detaillierte Analyse erstellt
Zwei Partnerunternehmen aus Zürich, die den Schweizer Einzelhandel statistisch systematisch erfassen, haben den Auftrag übernommen und einen Bericht erstellt. In dessen Fokus ist die Analyse der Innenstadt von Frauenfeld. Es wurden aber auch die übrigen Stadtteile, sowie die umliegenden 14 Regio-Gemeinden erfasst. Zur Vergleichbarkeit wurden die Daten von 10 Städten aus der Deutschschweiz herangezogen. Alle Detailhandelsfilialen wurden in 6 Hauptkategorien, 37 Branchen und 165 Subbranchen kategorisiert. Die Daten der Anzahl Beschäftigten, der Anzahl Arbeitsstätten, das Mietpreisniveau, die Ladenketten sowie die Leerstände wurden vollständig erhoben und abgebildet.
Wenig Gastronomie
Von den insgesamt 218 Gewerbebetrieben der Innenstadt gehören 56% zum Detailhandel, 23% zu den Dienstleistungen und 21% zur Gastronomie. Letztere ist im Vergleich mit den 10 anderen Städten untervertreten. Übervertreten sind hingegen die Subbranchen Haushaltwaren, Optik und persönliche Pflege. An einem Tag wurden auch physische Daten erhoben. Dabei zeigte sich die tiefe Anzahl von nur vier leerstehenden Ladenlokalen..
Bericht auf der Website abrufbar
Der Bericht wurde im Rahmen einer Sitzung mit verschiedenen städtischen Interessenverbänden präsentiert und mögliche Massnahmen wurden besprochen. Der 30-seitige Bericht steht allen Interessierten zur Verfügung unter www.frauenfeld.ch/retailmonitoring. Die Stadt plant eine periodische Aktualisierung.